Vorweihnachtliches Beisammensein am 29. November 2019
Am 29. November 2019 haben wir uns zu unserem traditionellen Vorweihnachtlichen Treffen in Bonn getroffen. Es war sehr gemütlich, lecker und herzlich.Vielen herzlichen Dank an Generalkonsulat Usbekistan für die tatkräftige Unterstützung und den besonders leckeren Plov, gekocht von den tollen Köchen vom Generalkonsulat Usbekistan. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mithelfern und Mithelferinnen für Ihre tolle Unterstützung!
Wir haben viele positive Rückmeldungen von den Gästen bekommen:
«… es war eine sehr schöne Atmosphäre mit den netten, offenen und herzlichen Menschen…»
«… das usbekische Essen ist sehr lecker und der Plov hat uns fantastisch geschmeckt…»
«…nach dem heutigen wunderschönen Abend freuen wir uns schon jetzt auf unsere Reise nach Usbekistan mit Ihrer Gesellschaft im nächsten Jahr und sind sehr ungeduldig!»
«…ich habe viele Veranstaltungen von vielen Gesellschaften besucht und der heutige Abend ist einfach der beste!»
Besuch der Delegation aus Buchara zum Thema „Lebensmittelhygiene“ und andere das Hotel- und Gaststättengewerbe betreffende Themen vom 18. November bis 25. November 2019
Vom 18. November bis 25. November 2019 fand der Besuch der Delegation aus Buchara zum Thema „Lebensmittelhygiene“ und andere das Hotel- und Gaststättengewerbe betreffende Themen statt.
Der Besuch war die Folge des Projektes „Sustainble Buchara — Stadt des nachhaltigen Hotellerie- und Restaurantgewerbes“ im Rahmen des Städtepartnerschaft Bonn Buchara, das von 2015 bis 2017 stattfand.
Das Projekt hatte das Ziel, Tourismus durch die Förderung von Umwelt- und Ressourcenschutz in Buchara nachhaltiger zu gestalten. Die Hotels und Restaurants in Buchara wurden von den deutschen Experten beraten. Die Betreiberinnen und Betreiber erhalten Fachinformationen zu Energie, Energieeffizienz von Heizungs- und Klimaanlagen, Energieversorgung, Nutzung von Sonnenenergie, Gebäudehülle, Abfallvermeidung, -verwertung, umweltfreundliche Entsorgung von Abfällen und regionaler Beschaffung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten gezeigt, wie auch Personal und Gäste für Nachhaltigkeit sensibilisiert werden können. Um eine langfristige Entwicklung in Usbekistan zu verankern, wurden usbekische Experten in Bonn geschult.
Das Projekt wurde von der Stadt Bonn organisiert und finanziert und von der Stadt Buchara, dem Generalkonsulat der Republik Usbekistan in Frankfurt-am-Main, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Taschkent und der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V. unterstützt.
Das Projekt „Sustainable Buchara“ war sehr erfolgreich.
Die Delegationsteilnehmer:
Sherzod Egamberdiev, Führender Mitarbeiter, Abteilung für Wirtschaft, Hotel- und Gastronomiewesen, Hokimijat der Stadt Buchara,
Kamol Makhmudov, Direktor des Restaurants „Asia“,
Shokir Sharipov, Direktor des Restaurants „Old Buchara“,
Manucher Saidov, Direktor des Restaurants „Mochitschechri Zamon“,
Shahriyor Bakhshilloev, Direktor des Restaurants und Bäckerei „Schirin Nastarin“,
die im November 2019 in Bonn waren, haben ihre Erfahrung und Kenntnisse im Gastronomie Bereich vertieft.
Sie haben folgende Programmpunkte gehabt:
Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen der Lebensmittelüberwachung der Bundesstadt Bonn,
Besichtigung der Gastronomie in der Bundeskunsthalle (Café Restaurant SPEISESAAL),
Besichtigung der Mensa CAMPO,
Treffen im QS Qualität und Sicherheit GmbH und Gespräch zum Thema: «Qualitätssicherung „Made in Germany“: QS-Prüfsystem für Lebensmittel»,
Gespräch im Robert-Wetzlar Berufskolleg zum Thema: „Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe»,
Besuch der Lehrbackstube der Kreishandwerkerschaft im Handwerksbildungszentrum, Siegburg.
Die Delegationsteilnehmer waren mit den Ergebnissen des Besuches sehr zufrieden. Es sind viele neue Ideen für die weitere Zusammenarbeit in diesem Bereich entstanden.
Veranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der DUsG in Berlin am 7. November 2019
Am 7. November fand in der usbekischen Botschaft Berlin ein Vortrags- und Dialogabend zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V. statt. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, S.E. Botschafter Nabijon Kasimow stellte der Präsident der DUsG, Dr. Colin Dürkop, die Gesellschaft unter dem Titel «25 Jahre Deutsch-Usbekische Gesellschaft — eine Erfolgsbilanz bei der Pflege der bilateralen Beziehungen» vor. Der ausgewiesene China-Kenner Thomas Awe trug einen sehr
persönlich gefärbten Beitrag zum Thema Seidenstraße vor. Anschließend referierten die Bundestagsabgeordneten Albert Weiler MdB zum Thema «Reformen zeigen Wirkung in Zentralasien» und Frau Carina Konrad MdB mit dem Titel «Usbekistan — Chance und Herausforderungen für Deutschland».
Initiiert und moderiert wurde die Tagung durch den Vizepräsidenten der DUsG Dr. Peter Spary.
Und bereichert wurde der Abend auch durch die Präsentation eines ansprechenden Films über die touristischen Glanzlichter Usbekistans sowie das usbekische Nationalgericht Plov.
Usbekischer Kochkurs in der VHS Bonn am 9. Oktober 2019
Heute in der Volkshochschule Bonn fand unser usbekischer Kochkurs statt, geleitet von Oksana Ten, Geschäftsführerin der DUsG. Wir haben Samsa (Teigtaschen aus Blätterteig) gefüllt mit Hackfleisch und Kürbis, Tschutschvara (Maultaschen, gefüllt mit Hackfleisch und Zwiebel) und einen koreanischen Salat genossen.
Es war ein schöner Ausflug in die Welt des Geschmacks, Gerüche und Aromen des orientalischen Usbekistans… Ganz nette und tolle Teilnehmer! Vielen Dank an die VHS Bonn, Stadt Bonn und dem Generalkonsulat der Republik Usbekistan.
Feedback:
…der Kurs hat großen Spaß gemacht…
…es war sehr interessant und lustig, mit netten Mitschülern und einer sehr engagierten Lehrerin…
…es hat mir sehr gut geschmeckt…
…viele Gerichte sind so gut als Anregung, dass ich sie sicher auch meinen Gästen anbieten werde…
…die Gerichte waren sehr lecker und gut gewürzt!..
Usbekistan Fotoausstellung um Stadthaus Bonn
Vom 26. September bis zum 30. September 2019 haben wir die schönen Usbekistan Fotos im Foyer des Stadthauses Bonn aufgehängt. Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Bonn für diese Gelegenheit, das Land Usbekistan den Bonner Bürgern und Bürgerinnen zu präsentieren.
Einen schönen Dank an Frau Hermann und ihren Sohn für die schönen Fotos.
Vielfalt! Kultur- und Begegnungsfest in Bonn am 29. September 2019
Am 29. September 2019 haben wir, wie jedes Jahr, an dem Kultur- und Begegnungsfest in Bonn teilgenommen und das Land Usbekistan und unsere Gesellschaft präsentiert.
Es war frisch, manchmal regnerisch, aber sehr schön!
Vielen herzlichen Dank an alle unsere Mithelfer und Mithelferinnen!
Internationales Symposium und Empfang im Alten Rathaus am 27. September 2019
Am 27. September 2019 haben wir das Symposium zum Thema «Wohin steuert Usbekistan zwischen Tradition und Moderne in unruhigen Zeiten?» anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft Bonn e.V. gemeinsam mit der Stadt Bonn, dem Generalkonsulat der Republik Usbekistan und der Konrad-Adenauer Stiftung durchgeführt.
4 Referenten haben zu den folgenden Themen vorgetragen:
Chinas Seidenstraßeninitiative – Implikationen und Risiken für Deutschland und Usbekistan.
Thomas Awe, ehem. Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung in China, Südkorea, Philippinen, Japan.
Die Rolle der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft bei der Pflege der deutsch-usbekischen Beziehungen – eine Lagebestimmung.
Dr. Colin Dürkop, Präsident der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V.
Usbekistan in neuem Licht – politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in den 25 Jahren seit ihrer Unabhängigkeit.
Erkin Khamraev, Generalkonsul der Republik Usbekistan, Frankfurt-am-Main
Bedeutung der Städtepartnerschaft Bonn-Buchara für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen – Rückblick und Ausblick.
Khushvakht Akramova, Koordinatorin für internationale Zusammenarbeit der Stadt Buchara.
Nach der lebhaften Diskussion wurden die Gäste zu einem Empfang mit den usbekischen Köstlichkeiten und dem Nationalgericht PLOV, gekocht von den usbekischen Köchen vom Generalkonsulat der Republik Usbekistan, eingeladen.
Wir freuen uns sehr, dass viele Gäste zu unserem Jubiläum gekommen sind. Es war eine schöne Geburtstagsfeier mit den interessanten Vorträgen und Gesprächen, tollen Geschenken und leckerem Essen.
Wir haben uns auf unsere Partner von der Freundschaftsgesellschaft Usbekistan-Deutschland aus Taschkent gefreut. Sie sind extra zu unserem Jubiläum aus Taschkent gekommen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen unseren Mithelferinnen und Mithelfern für ihre Unterstützung!
Einen besonderen Dank möchten wir an Dr. Colin Dürkop, Präsident der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V. für sein Engagement aussprechen!
Usbekistan Fotoausstellung im Stadthaus Bonn
Vom 26. September bis zum 30. September 2019 haben wir die schönen Usbekistan Fotos im Foyer des Stadthauses Bonn aufgehängt. Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Bonn für diese Gelegenheit, das Land Usbekistan den Bonner Bürgern und Bürgerinnen zu präsentieren.
Einen schönen Dank an Frau Hermann und ihren Sohn für die schönen Fotos.
Usbekischer Kochkurs «Kulinarische Genüsse der Seidenstrasse» am 21. Mai 2019
Auch in diesem Jahr haben wir in der Volkshochschule Bonn den usbekischen Kochkurs am 21. Mai angeboten. Es freut uns sehr, dass immer mehr Leute sich für die usbekische Küche interessieren. Wir haben Dimlama ((Rindfleisch geschmort mit Gemüse), Samsa (Teigtaschen aus Blätterteig) mit Hackfleisch und Kräutern gekocht. Als Salate gab es einen Frühlingssalat mit Raedisschen, Kräutern und Jogurt und einen koreanischen Salat nach dem Familienrezept von Oksana Ten, Kursleiterin und Geschäftsführerin der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V.
Viele junge Menschen kamen zum Kochkurs. Es freut uns natürlich sehr, dass die junge Generation sich für Usbekistan interessieren.
Vielen Dank an alle Kursteilnehmer für ihr Interesse und tolle Mitarbeit.
Laut der Umfrage hat der usbekische Kochkurs den Teilnehmern sehr gut gefallen und die usbekischen Gerichte ihnen sehr lecker geschmeckt haben.
Wir bedanken uns herzlich bei der Volkshochschule Bonn für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Einen schönen Dank an das Generalkonsulat der Republik Usbekistan, das uns bei allen Veranstaltungen unterstützt und an den Konsul Nuriddin Mamadshanov, der jedes Mal persönlich zu unserem Kochkurs kommt.
Einen lieben Dank an unser Mitglied Christa Hahn, Schulleiterin der Ludwig Richter Schule, Bonn (Partner des Projektes «Umwelt und Nachhaltigkeit» im Rahmen der Städtepartnerschaft Bonn Buchara), die Frau Ten beim Kochkurs tatkräftig unterstützt hat.
Reise nach Usbekistan vom 25. März bis 4. April 2019
Nach unserer Ankunft in Tashkent am 25.03.2019 haben wir den Tag noch in einem Restaurant in unserem Hotel bei einem Abendessen ausklingen lassen. Am nächsten Tag ging es dann richtig los. Wir haben uns die vielen Sehenswürdigkeiten, Bazar, Metro, Weiße Moschee etc. angesehen. Nach dem großen Erdbeben 1966 wurden viele neue Akzente dort gesetzt.
Für den Abend hatten wir eine Einladung durch die Usbekische Freundschaftsgesellschaft in Taschkent bei einer traditionellen usbekischen Familie. Eine usbekische Sängerin und die Familienmitglieder haben uns die usbekische Tradition „Keling salom“ gezeigt. Wir haben miterlebt, wie man das usbekische Nationalgericht Plov am offenen Feuer im Innenhof kocht. Der Tisch war natürlich voll von verschiedenen usbekischen Köstlichkeiten. Die Gastgeber waren sehr herzlich und offen. Das hat natürlich allen sehr gut gefallen. Das hatten die meisten so noch nicht erlebt. Es wurde natürlich fleißig fotografiert.
Am nächsten Tag schon früh Weiterflug nach Urgentch/Chiva. Das Wetter war nass und regnerisch. Aber das tat unserem Wissensdrang über die Geschichte und den tollen historischen Gebäulichkeiten keine Abbruch. Sind sofort los.
Kulturell gibt es dort eine Unmenge zu sehen. Die Stadt ist nicht umsonst Weltkulturerbe.
Dann am nächsten Tag einen Ausritt mit einem bequemen Bus in die Steppe zur Festung » Ayaz Kala «. Die Festung ist ganz aus getrocknetem Lehm. Ein toller Anblick so mitten im Nirgendwo. Anschließend ein gutes Mittagessen in einer Jurte nicht weit von dort mit guter Harmonie Anlage.
Dann Weiterfahrt mit einem bequemen Bus in Richtung Buchara.
Dort wurden wir schon erwartet. Wie jedes Jahr gibt es für die Delegation einen sehr warmen Empfang mit Brot und Salz. Ein Besuch der Schule Nr. 1 mit einem tollen Konzert, das die Kinder für uns vorbereitet haben, vielen Süssigkeiten aus Deutschland, Fußball, Gastgeschenken für die Reisegruppe und anderen Dingen der Gruppe war angesagt.
Außerdem ein Empfang beim Stv. Hokim von Buchara und Einladung zum Abendessen mit Schaschlyk, Musik und Tanz auf der Terrasse. Alles vom Feinsten.
Wir sind dort ja schon durch die Städtepartnerschaft Bonn — Buchara bestens bekannt.
Wir haben uns als Gruppe in Buchara wohl gefühlt. Unser Hotel lag direkt im Zentrum der Stadt. Man konnte auch alleine viel unternehmen.
Dann Weiterfahrt mit dem Bus über Schachrisabz nach Samarkand. In Schachribabz hat sich in den vergangenen 2 Jahren sehr viel verändert. Die ganze Infrastruktur, wie Gartenanlagen rund um die vielen Sehenswürdigkeiten wurden neu gestaltet. Ein tolles Gesamtkunstwerk. Die Monumentalbauten von Amir Timur hat die Gruppe umgehauen. Wirklich grandios.
Dann sind wir in Samarkand angekommen. Abends war noch ein Highlight für die Gruppe geplant. Einen abendlichen Besuch des Registan Platzes mit grandioser Beleuchtung der spektakulären Bauten aus der Timuriden Zeit. Außerdem, war nicht angekündigt, eine große Lasershow aus der Geschichte Usbekistans. Es war sehr schön!
Am nächsten Tag dann das übliche Programm. Viele tolle Gebäude zu sehen und natürlich der große Bazar von Samarkand.
Dann am Abend Weiterfahrt mit dem Schnellzug » Afrosiab » nach Tashkent. Da ist der Weg das Ziel. Ein toller Zug mit viel Komfort zu reisen.
Zurück in Tashkent hat uns unser Reiseveranstalter zu einem großen Abschiedsessen in sein Privathaus eingeladen. Es gab als Hauptgericht ein traditionelles Gericht » Dymlama » von einem Hobbykoch und Freund zubereitet. Es war alles sehr geschmackvoll, sowie das Essen als auch das ganze drum und dran. Ein junger Musiker hat für uns ein paar Schaschmakom Lieder auf einem usbekischen Musikinstrument gespielt. Es war ein sehr schöner herzlicher und gemütlicher Abend mit den liebevollen Gastgeber. Wir haben uns wieder sehr wohlgefühlt.
Ich möchte an dieser Stelle im Namen der ganzen Gruppe bei unseren Partnern in Usbekistan — dem Reisebüro «Grand Turizm Servis», der Freundschaftsgesellschaft Usbekistan Deutschland, dem Verein «Partnerstädte von Buchara» und der Stadt Buchara — für die tolle Organisation herzlich bedanken!
Es war wieder einmal eine tolle Reise durch Usbekistan in 2019! Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mit uns im Jahr 2020 nach Usbekistan mitkommen.
Dieter Brandenburger, Vize-Präsident der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V. , Reiseleiter
Mehr Bilder finden Sie in der Bildergalerie unter:
http://deutsch-usbekische-gesellschaft.de/reise-nach-usbekistan-marz-april-2019/
Nawruz Fest am 15. März 2019
Das Nawruz-Fest nimmt einen festen Platz im alljährlichen Veranstaltungskalender der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft ein, nicht
zuletzt, weil es unter unseren Mitgliedern so beliebt ist. Es ist das traditionelle Neujahrsfest und wird nicht nur in Usbekistan gefeiert, sondern auch in ganz Zentralasien und darüber hinaus. Ein fester Bestandteil war auch dieses Jahr wieder die traditionelle Zubereitung des usbekischen Nationalgerichts Plov, was auch regelmäßig die Attraktivität dieser gut besuchten Veranstaltung erhöht. In diesem Jahr haben wir unsere Gäste auch mit den traditionellen Nawruz Gerichten verwöhnt. Das Nawruz Fest haben wir wie immer gemeinsam mit dem Generalkonsulat der Republik Usbekistan organisiert. Ein herzliches Dankeschön an all unsere freiwilligen Mithelferinnen und Mithelfer! Einen besonderen Dank an Hilola, Ziyoda, Kolja und Abduvochid!